Heimdienst
Braumeister2019-08-12T11:56:57+02:00Bier frei Haus [...] Auch den Trend des Heimdienstes ging am GenossenBrauhaus nicht vorbei. So wurde 1965 damit begonnen die Haushalte im Umland mit Bier und vielen [...]
Bier frei Haus [...] Auch den Trend des Heimdienstes ging am GenossenBrauhaus nicht vorbei. So wurde 1965 damit begonnen die Haushalte im Umland mit Bier und vielen [...]
im Jahre 1960 erhielt die Brauerei die erste Abfüllanlage für Kronkorken und Bügelverschluß. Diese Anlage wurde im Jahre 1980 und 1993 ersetzt. die erste Abfüllanlage [...]
die GmbH entsteht [...] Als immer mehr Bürger Ihre "Braugerechtsame" nicht mehr ausübten bildete sich aus dem Kreis der Kommunwirte eine neue Interessengemeinschaft zum wirtschaftlichen Betrieb der [...]
Die Brauerei zieht um [...] Ende des 19 Jahrhunderts erwarb man das leerstehende Pflegschloß und verlagerte dorthin die Brauerei.
Viehmärkte kurbeln den Umsatz an [...] Ende des 19 Jahrhunderts entwickelte sich in Rötz der größte Viehmarkt in der gesamten Oberpfalz. Durch die enormen Austeller- und Besucherzahlen [...]
Rötz brennt [...] Größte Brandkatastrophe in der Geschichte der Stadt: 143 Haupt- und 145 Nebengebäude wurden zerstört. Der Neuaufbau erfolgte nach einem Generalbauplan der Regierung. Die Stadt [...]
Anno 1812 [...] Im Jahre 1812 mussten unter dem bayerischen König Max I. Joseph sämtliche Braurechte erneuert werden. So auch in Rötz. Die einzelnen Brauer brauten ihr [...]
Das Bierbrauen [...] Das Bierbrauen hat in Rötz schon eine große Tradition. Schon im Mittelalter erwarben zahlreiche Bürger das Braurecht. Bereits um das Jahr 1500 entstand das [...]